Die Kunst der japanischen Holzverbindung
Der Workshop „Die Kunst der japanischen Holzverbindung“ wird über die Berliner Volkhochschule City West durchgeführt und findet in der Werkstatt der Volkhochschule in Berlin – Wilmersdorf statt. Der Kurs vermittelt eine Einführung in die japanische Holzbearbeitung und sie erlernen den Umgang mit Japansäge und Beitel. Ziel des Kurses ist es ein kleines, dekoratives Möbelobjekt zu bauen, dass aus wenigen zu verbindenen Massivholzteilen besteht. Das Möbel hält nur durch die Holzverbindungen und ist ohne Leim konstruiert. Es kann gewählt werden zwischen Hocker, Bank oder Tischchen aus dem typisch asiatischen Holz der Paulownia.
Die Kunst der japanischen Holzverbindung 2
Holzverarbeitung hat in Japan eine lange Tradition, in der Technik und Ästhetik sich verbinden. Die japanischen Scheiner und Zimmerer kennen rund 400 Holzverbindungen, raffiniert und verfeinert in ihrer Art.
In diesem Aufbaukurs für Fortgeschrittene und Geübte erlernen sie eine Auswahl davon. Dekorative Holzverbindungen, einfach und schlicht in ihrer Art, lassen das gefügte Holz zu Objekten werden.
Das Üben von japanischen Holzverbindungen bedeutet vor allem die Japansäge beherrschen zu lernen. Sie arbeitet auf Zug und wird zum Körper hinbewegt. Weniger Kraft kommt zum Einsatz, sondern Konzentration, Gefühl und Gespür. Das birgt die Möglichkeit für Einklang zwischen Körper und Geist, mit der Zielsetzung Ruhe, Gleichmut und Entschleunigung entstehen zu lassen.
Erlebnisworkshops in den BLO – Ateliers
Kreativ – Kurs: Upcycling Holz, eine Bank in Yakisugi – Technik
Dieser Wochenend – Workshop findet in meiner Werkstatt auf dem romantischen Gelände der BLO – Ateliers in Berlin – Lichtenberg statt. Das Thema Upcycling / Recycling von Altholz und die japanische Feuertechnik Yakisugi stehen zentral in diesem Kurs. Sie lernen verschiedene Basistechniken der Holzbearbeitung und den Umgang mit dem Brenner beim Flammen des Holzes kennen. Ziel des Workshops ist es aus einem alten Brett oder Fussbodendiele eine Bank zu bauen. Durch die jap. Feuertechnik werden selbst abgenutzte Bretter zu einem neuen Material veredelt. In dem Kurs steht der kreative Schaffensprozess im Vordergrund und jede Bank wird zu einem Unikat.
Kurse auf Anfrage in Kleingruppen von 3 – 4 Teilnehmern
Sa / So jeweils von 10.00 – 18.00
Kosten inkl. Material: 320,00 EUR
aktuelle Termine auf Anfrage
Jörg Reinhard ist Diplom Sozialpädagoge und Anleiter von Kreativen Schreibgruppen.
Er hat am Hout- en Meubileringscollege in Amsterdam/Niederlande Möbeldesign/-bau studiert und arbeitet seit 25 Jahren als selbstständiger Ebenist (Kunsttischler) und Designer im Bereich exklusiver Möbelbau und Restauration.
Informationen zu den aktuellen Kursen, die über die Volkshochschule angeboten werden, sowie die Preise, entnehmen sie bitte deren Website mit dem entsprechenden Kurstitel: Die Kunst der japanischen Holzverbindung. Möchten sie mehr wissen? Bitte nehmen sie Kontakt auf.