Antike japanische Kommoden – Tansu
Japanische Antiquitäten, Tansu, spiegeln sowohl als einfacher Gebrauchsgegenstand, wie auch als reich verziertes Prunkmöbel, die klassische japanische Wohnkultur mit ihrer ganz eigenen Ästhetik wieder. Der lehre, multifunktionale Raum steht zentral im traditionellen japanischen Haus. Möbel gab es wenig, aber ganz ohne ging es dann doch nicht!
So war es im alten Japan Brauch, bei der Geburt einer Tochter, einen Kiri Baum zu pflanzen. Das golden schimmernde Holz der schnell wachsenden Kaiserpauwlonie sorgte im heiratsfähigen Alter des Mädchens für seine Brautkommode. Reinheit und Noblesse sind Eigenschaften, die man dem kostbaren Kiri-Holz zuschreibt. Ein Kiri-Tansu war daher ein Status Symbol, welches das Prestige seiner Besitzerin in gleichem Maße erhöhte wie es die soziale Situation der Familie widerspiegelte. Viele Legenden haben sich im Laufe der Zeit um diese Holzart gebildet. So sagt man ihr zum Beispiel nach, dass Kimono in den Schubladen der Kiri-Tansu Feuerbrünste und Überschwemmungen überdauern.
Ob nun Brautkommode oder einfach nur Gegenstand des täglichen Lebens, der Tansu ist das klassische japanische Möbel schlechthin. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt den Isho-dansu, der Kleiderkommode. Die von uns angebotenen japanische Antiquitäten, Tansu, sind ca.100 Jahre alt und stammen aus der späten Meiji-Periode (1868 – 1912).
Japan und die Moderne oder der Tansu als Designklassiker
Lieber Corbu, alles wofür wir gekämpft haben, hat seine Parallelen in der alt-japanischen Kultur. … Das japanische Haus ist das beste und modernste, das ich kenne…
Japan wird vielerorts als Wiege der Moderne angesehen. Im auslaufenden 19. Jahrhundert bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts wurden Kunst und Architektur in der abendländischen Kultur neu definiert. Die überladene Formensprache des Historismus und die ständige Reproduktion der Klassik ließen die künstlerische Avantgarde der westlichen Welt nach neuen Wegen suchen.
Die stilistische Klarheit der japanischen Architektur und Möbelkunst hatte Einfluss auf die stilprägenden Epochen des 20. Jahrhunderts wie Arts & Crafts Movement, Jugendstil und Bauhaus. Viele Entwürfe namhafter Architekten wie Frank Lloyd Wright, Mies van der Rohe oder Walter Gropius zeugen davon. Typische japanische Stilmerkmale wie Leichtigkeit, Transparenz, sowie eine klare, einfache Linienführung, wurden kennzeichnend für die sich durch Minimalismus und Reduktion auszeichnende Moderne.
So verwundert es auch nicht, dass sich japanische Antiquitäten, Tansu, aus dem 19. Jahrhundert nahtlos in ein modernes Interieur einfügen lässt. Sicherlich setzt er einen Akzent, doch er stellt keinen Bruch dar. Unsere Tansu werden sorgfältig ausgewählt, wobei das Hauptkriterium der deutliche Bezug zur Moderne ist. Merkmale hierfür sind: Einfachheit, Harmonie, schlichte, zeitlose Eleganz, naturbelassenes Holz.